Königsberger Klopse sind ein traditionelles deutsches Gericht, das vor allem für seine leckere Kombination aus zarten Fleischklößen, einer würzigen Kapernsauce und herzhaften Beilagen bekannt ist. Dieses Gericht stammt ursprünglich aus Königsberg (heute Kaliningrad) und ist bis heute ein beliebtes Rezept in vielen deutschen Haushalten. Ob für ein gemütliches Abendessen mit der Familie oder für ein festliches Mahl – Königsberger Klopse sind immer eine gute Wahl.
Table of Contents
In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du die perfekten Königsberger Klopse selber machen kannst. Du erfährst, welche Zutaten du dafür benötigst, welche Zubereitungsschritte wichtig sind und wie du die Klopse so richtig saftig und schmackhaft hinbekommst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du das Gericht noch etwas aufpeppen kannst, um es ganz nach deinem Geschmack zuzubereiten.
Die Geschichte der Königsberger Klopse
Königsberger Klopse sind ein wahres Kultgericht der deutschen Küche. Ursprünglich wurden sie im ostpreußischen Königsberg zubereitet, daher auch der Name. Die Kombination aus Fleischklößen und einer Kapernsauce mit saurer Note hat sich über Jahrhunderte hinweg zu einem Klassiker entwickelt. Auch heute noch sind die Klopse in vielen deutschen Haushalten nicht wegzudenken.
Zutaten für Königsberger Klopse (für 2 Personen)
Um dieses leckere Gericht zu zaubern, benötigst du nur wenige Zutaten. Hier sind die wichtigsten:

Zutaten für die Klopse:
- 250 g Rinderhackfleisch
- 250 g Schweinehackfleisch
- 1 kleine Zwiebel, fein gewürfelt
- 1 Ei
- 2 EL Semmelbrösel
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 1 TL Senf
- 1 TL Paprikapulver (optional)
- Etwas Muskatnuss (nach Geschmack)
- 500 ml Fleischbrühe (oder Gemüsebrühe)
Zutaten für die Sauce:
- 2 EL Butter
- 2 EL Mehl
- 250 ml Sahne
- 2-3 EL Kapern
- 1 TL Zitronensaft
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Beilagen:
- Kartoffeln (optional)
- Ein grüner Salat (optional)
Zubereitung der Königsberger Klopse
1. Vorbereitung der Klopse
Beginne damit, die Zwiebel in kleine Würfel zu schneiden und in etwas Öl in einer Pfanne anbraten, bis sie glasig sind. Lass sie danach etwas abkühlen. In einer großen Schüssel vermengt du nun das Rinder- und Schweinehackfleisch. Gib das Ei, die Semmelbrösel, den Senf, Paprikapulver, Salz, Pfeffer und Muskatnuss hinzu. Füge auch die angebratenen Zwiebeln dazu und vermische alles gut, bis eine gleichmäßige Masse entsteht.
Form aus der Fleischmasse kleine Klöße. Sie sollten nicht zu groß sein, da sie beim Kochen noch etwas aufgehen. Die Klöße legst du vorsichtig in einen Topf mit heißer, nicht kochender Brühe. Lasse sie etwa 20 Minuten bei mittlerer Hitze ziehen, bis sie gar sind. Achte darauf, dass die Brühe nicht kocht, da die Klopse sonst auseinanderfallen könnten.
2. Zubereitung der Sauce
Während die Klopse garen, kannst du die Sauce zubereiten. Erhitze die Butter in einem Topf und gib das Mehl hinzu. Rühre das Mehl etwa 2 Minuten lang in der Butter an, bis es eine goldene Farbe annimmt. Nun gießt du langsam die Sahne unter ständigem Rühren hinzu, um Klümpchen zu vermeiden. Sobald die Sauce dickflüssig wird, fügst du die Kapern und den Zitronensaft hinzu. Schmecke die Sauce mit Salz und Pfeffer ab.
3. Zusammenführen der Klopse und der Sauce
Wenn die Klopse fertig sind, nimmst du sie aus der Brühe und legst sie in die Sauce. Lasse sie noch etwa 5 Minuten in der Sauce ziehen, damit sie den Geschmack aufnehmen. Rühre vorsichtig, damit die Klopse nicht auseinanderfallen.

Die richtige Beilage für Königsberger Klopse
Königsberger Klopse werden traditionell mit Salzkartoffeln serviert. Du kannst die Kartoffeln entweder als Püree oder in ihrer natürlichen Form auf dem Teller anrichten. Auch ein grüner Salat passt hervorragend zu diesem herzhaften Gericht, da er die leckeren Klopse geschmacklich ausgleicht.
Tipps für Variationen
- Vegetarische Version: Statt Fleisch kannst du für eine vegetarische Variante der Königsberger Klopse Tofu oder Seitan verwenden. Achte darauf, die Konsistenz gut hinzubekommen, damit die Klopse beim Kochen nicht auseinanderfallen.
- Mit mehr Gemüse: Du kannst auch zusätzlich Gemüse wie Karotten oder Erbsen in die Sauce geben, um das Gericht etwas frischer und gesünder zu gestalten.
- Würziger: Wenn du es gerne etwas würziger magst, kannst du mehr Kapern oder sogar einen Schuss Weißwein in die Sauce geben
- Vegetarische Königsberger Klopse
- Zutaten:
- 200 g pflanzliches Hackfleisch (z.B. aus Erbsenprotein oder Soja)
- 1 kleine Zwiebel, fein gewürfelt
- 1 EL Paniermehl
- 1 EL Senf
- 1 TL Zitronensaft
- 1 TL Gewürzgurken (optional, für den klassischen Geschmack)
- 1 TL Salz und Pfeffer
- 2 EL Pflanzenöl zum Braten
- Für die Sauce:
- 1 Zwiebel, fein gewürfelt
- 1 EL vegane Butter oder Margarine
- 1 TL Mehl (als Bindemittel)
- 300 ml Gemüsebrühe
- 100 ml pflanzliche Sahne oder Kokosmilch
- 2 EL Kapern
- 1 TL Senf
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Zubereitung
- Klopse zubereiten: Das pflanzliche Hackfleisch in eine Schüssel geben. Zwiebel, Paniermehl, Senf, Zitronensaft, Salz, Pfeffer und Gewürzgurken (falls gewünscht) hinzufügen und alles gut vermengen. Aus der Mischung kleine Klopse formen.
- Braten: Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Klopse darin von allen Seiten goldbraun anbraten. Herausnehmen und beiseite stellen.
- Sauce kochen: In derselben Pfanne die vegane Butter schmelzen und die Zwiebel darin anbraten, bis sie weich ist. Das Mehl hinzufügen und unter Rühren anbräunen. Dann langsam die Gemüsebrühe und pflanzliche Sahne einrühren. Zum Kochen bringen und die Kapern sowie Senf hinzufügen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Klopse in Sauce kochen: Die Klopse wieder in die Sauce geben und 10-15 Minuten bei niedriger Hitze köcheln lassen, damit sie den Geschmack der Sauce aufnehmen.
- Servieren: Mit Kartoffeln oder Reis und eventuell frischen Kräutern servieren. Genießen!

Häufige Fragen (FAQ) zu Königsberger Klopse
1. Wie lange kann ich Königsberger Klopse aufbewahren? Königsberger Klopse lassen sich problemlos für 2-3 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Wenn du sie einfrierst, bleiben sie bis zu 3 Monate frisch.
2. Kann ich die Klopse auch im Voraus zubereiten? Ja, du kannst die Klopse einen Tag im Voraus zubereiten. Einfach die Klopse und die Sauce getrennt aufbewahren und kurz vor dem Servieren aufwärmen.
3. Kann ich die Klopse ohne Kapern machen? Die Kapern sind das Markenzeichen des Gerichts und geben der Sauce ihren typischen Geschmack. Du kannst sie aber weglassen, wenn du den Geschmack nicht magst, und stattdessen etwas Zitronensaft oder Essig verwenden, um die Sauce sauer zu machen.
Fazit
Königsberger Klopse sind ein wahres Meisterwerk der deutschen Küche, das mit seiner herzhaften, würzigen Sauce und den saftigen Klößen zu einem echten Genuss wird. Mit diesem Rezept gelingt dir das traditionelle Gericht garantiert. Egal, ob du es nach dem klassischen Rezept oder mit eigenen Variationen zubereitet – Königsberger Klopse sind immer ein Hochgenuss!
Lass dich von diesem leckeren Rezept inspirieren und koche dieses nostalgische Gericht für deine Familie oder Freunde. Sie werden es lieben, und du wirst sehen, wie einfach es ist, dieses klassische Gericht in die eigene Küche zu holen. Guten Appetit!
Keywords:
- Königsberger Klopse
- Klassisches Rezept
- Rezept mit Kapern
- Königsberger Klopse selber machen
- Deutsche Küche
- Traditionelles Gericht